Naturing Myself - Selbsttests - Finde heraus ob Hochsensibilität und Bindungstrauma bei dir eine Rolle spielen könnten

Selbsttests für Hochsensibilität und Bindungstrauma

Kommt dir die folgenden Punkte bekannt vor?

  • Du kämpfst regelmäßig mit Erschöpfung, Müdigkeit oder Unruhe?
  • Du leidest an unerklärlichen körperlichen Symptomen, die sich bei Stress verstärken?
  • Du hast häufig das Gefühl „anders“ oder „falsch“ zu sein?
  • Dir fällt es sehr schwer zu entspannen und loszulassen, selbst abends oder am Wochenende?
  • Du neigst zu starken Gefühls- und Stimmungsschwankungen?
  • Du hast wenig Freunde obwohl du dir manchmal mehr Kontakte wünschen würdest?
  • Du machst dir viele Gedanken oder Sorgen und hast mit Ängsten zu kämpfen?

Das sind alles mögliche Anzeichen dafür, dass dein Körper und deine Psyche aus dem Gleichgewicht geraten sind.

Welche Ursache steckt hinter deinen Symptomen?

Finde es jetzt heraus mit den Selbsttests für Hochsensibilität und Bindungstrauma: Anhand deiner Herausforderungen und Symptome erfährst du was möglicherweise auf dich zutreffen könnte.

  • Pro Test nur 5 – 10 Minuten,
  • kosten dich 0€ und
  • du erfährst sofort dein Ergebnis inklusive kurzer Erläuterung

Du musst dich nicht anmelden oder registrieren, um die Tests machen zu können.

Hinweis: Nache dem Anklicken des Links wirst du für den Online-Test zu Jotform weitergeleitet. Weitere Informationen zu Jotform indest du in meiner Datenschutzerklärung.

Was Selbsttests bewirken können

Selbstreflexion fördern: Ein Test kann dir helfen, deine inneren Gefühlswelt und Verhaltensweisen bewusst wahrzunehmen und eine mögliche Hochsensibilität oder Traumafolgen zu identifizieren.

Erste Orientierung bieten: Tests schaffen Klarheit über die eigenen Eigenschaften, Stärken und Herausforderungen und helfen, die eigenen Erfahrungen besser einzuordnen.

Verständnis vertiefen: Durch gezielte Fragen zu Empfindsamkeit, Stressreaktionen und emotionalen Mustern kannst du ein besseres Verständnis für deine inneren Prozesse entwickeln.

Impulse für nächste Schritte geben: Die Testergebnisse können einen ersten Ansatzpunkt für weitere Selbsthilfe, Therapie oder Beratung bieten, um gezielt an Themen zu arbeiten.

Validation und Erleichterung: Das Erkennen von Hochsensibilität oder Bindungstrauma kann dir das Gefühl geben, nicht alleine zu sein, und dich motivieren, dir passende Unterstützung zu suchen.

Das bekommst du durch die Selbsttests

Mehr Klarheit

Finde heraus, welche Ursache hinter deinen Symptomen und Herausforderungen stecken könnte.

Neue Einsichten

Du erhälst wichtige Informationen und hast die Chance neue Erkenntnisse über dich zu gewinnen.

Schnell & einfach

Du brauchst nur die Fragen beantworten und bekommst sofort das Ergebnis – ohne Anmeldung & für 0€.

Du bist nicht „falsch“ oder „schlecht“

Dein Nervensystem will dir etwas mitteilen – zuhören lohnt sich

Falls du hochsensibel und von einem Bindungstrauma betroffen bist, bist du nicht „falsch“.

Es ist dein zartbesaitetes Nervensystem, das versucht dir etwas mitzuteilen, weil es aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Sich übermäßig an eine Welt anzupassen, in die man nicht zu passen scheint, kostet viel Kraft und Energie. Und vielleicht gehörst du zu den Menschen, die sich bisher zu wenig um sich und ihre eigenen Bedürfnisse gekümmert haben – oft aus gutem Grund. Das macht dein sensibles System auf Dauer nicht mit.

  • innerer Unruhe, Nervosität, Ängsten oder übermäßiger Schreckhaftigkeit
  • intensiven Gefühlszuständen, die dich zu überfluten drohen oder dich überfordern
  • negativer Selbstwahrnehmung und zwischenmenschlichen Konflikten oder Problemen
  • mangelnden Grenzen, was zu schneller Erschöpfung und Reizüberflutung führen kann
  • starkem Stressempfinden, was Ruhe und Entspannung verhindert

Was könnte konkret dahinterstecken? In den von mir erstellten Selbsttests zu Hochsensibilität und Bindungstrauma findest du mehr dazu heraus. Und erhälst am Ende eine Einschätzung was auf dich zutreffen könnte.

Wie Selbsttests dich unterstützen

Unterscheidung zwischen Hochsensibilität und Bindungstrauma: Ein Selbsttest kann dir helfen zwischen dem Persönlichkeitsmerkmal der Hochsensibilität und traumatischen Erfahrungen zu unterscheiden. Dies kann dir dabei helfen, deine eigene Situation klarer zu erkennen und dir gezielte Unterstützung zu suchen.

Förderung von Selbstakzeptanz: Das Erkennen von Hochsensibilität oder frühem Trauma kann dazu beitragen, dich selbst besser anzunehmen und deine eigenen Bedürfnisse zu respektieren.

Praktische Anwendung: Selbsttests können als Gesprächsgrundlage mit Fachleuten oder im persönlichen Umfeld dienen, um deine Situation zu erklären und Unterstützung zu bekommen.

Ressourcen entdecken: Hochsensibilität wird oft als Stärke betrachtet, die mit Kreativität, Empathie und einer tiefen Wahrnehmung verbunden ist. Tests können helfen, diese positiven Aspekte zu erkennen und gezielt zu nutzen und zu fördern.

Portrait von Eva Freyer in einem olivgrünen Oberteil in Raum mit hellem Hintergrund und Holzboden

Hi, ich bin Eva!

Ich helfe dir, dein sensibles Nervensystem zu verstehen und zu Ruhe und Verbundenheit zu finden.

Jahrelang habe ich vergeblich nach einer Lösung für meine anhaltenden körperlichen und psychischen Probleme gesuchtohne Erfolg.

Erst als ich auf das Thema Trauma stieß, begannen meine Symptome plötzlich Sinn zu ergeben und ich fand mit Hilfe einer körperbasierten Traumatherapie zur mir selbst.

Ein langer und anstrengender Weg, der einer Achterbahnfahrt glich und mich als Hochsensible viel Kraft gekostet hat.

Heute helfe ich anderen Hochsensiblen mit einem frühen Trauma mit Hilfe der Natur, Wissen und individueller Begleitung ihren Weg zu innerer Klarheit und einem entspannten Nervensystem zu finden.

Notebook auf grüner Wiese mit gelbem Löwenzahn